Textvorschläge:
|
|
|
Üblicherweise werden die Namen in folgender Reihenfolge aufgelistet: ► Ehe-/Lebenspartner Ortsangaben hinter dem Namen machen Sinn, sofern die aufgeführte(n) Person(en) auswärts wohnhaft ist (sind), also eher nicht beim Partner des Verstorbenen. Beispiel: Kurt Gutmann-Lieblich, Heiligkreuz ► Kinder und Ehe-/Lebenspartner mit Familie Die Kinder werden dem Alter entsprechend aufgeführt, das älteste zuerst. Beispiel: Johann ist der ältere Bruder von Ursula Mitglieder der gleichen Generation werden mit dem Wort und verbunden, der Übergang zur nächsten Generation wird durch das Wort mit ausgedrückt. Beispiel: Johann und Johanna Gutmann-Hug mit Marcel, Jeanine und Andrea ► Eltern und Schwiegereltern ► Geschwister mit Familie Geschwister werden dem Alter entsprechend aufgeführt, das älteste zuerst. ► übrige Verwandte und Freunde Die Aufzählung der Trauernden ist je nach Familienverhältnissen und Wunsch mehr oder weniger umfangreich. Vielleicht steht bei einer älteren ledigen Person nur: Nichten und Neffen. |
![]() |
Bereitet Ihnen die Formulierung Mühe, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. |
© Alfred Ackermann • Bestattungen 0844 0844 01 • Tag und Nacht Letzte Überarbeitung am
13. November 2019
|